Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen ist für uns bei FLOW THE KITCHEN kein bloßer Trend, sondern eine tief verwurzelte Philosophie und ein integraler Bestandteil exzellenten Event Caterings. Dieser Leitfaden für Green Events und umfassende Eventplanung Nachhaltigkeit zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Veranstaltungen nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sozial verantwortungsbewusster und wirtschaftlich sinnvoller gestalten können. Wir gehen über oberflächliche Maßnahmen hinaus und beleuchten, wie echter positiver Impact erzielt wird, bis hin zu regenerativen Ansätzen, die Ökosysteme und Gemeinschaften aktiv fördern. Als Ihr erfahrener Partner für erstklassiges Konzept-, Messe- und Event-Catering im Raum Frankfurt und Rhein-Main möchten wir unsere Expertise teilen und Sie inspirieren, Events zu kreieren, die begeistern und gleichzeitig Verantwortung übernehmen.

Warum nachhaltige und regenerative Veranstaltungen unverzichtbar sind

Die Evolution der Event Nachhaltigkeit Von Eco Chic zu echtem ImpactDie Evolution der Event-Nachhaltigkeit hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Waren es anfangs oft einzelne "Eco-Chic"-Elemente, die punktuell eingesetzt wurden, so hat sich das Verständnis deutlich vertieft. Heute geht es bei der nachhaltigen Organisation von Veranstaltungen um einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet. Die Branche erkennt zunehmend, dass oberflächliche Maßnahmen nicht genügen, um den komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Der Anspruch verschiebt sich hin zu authentischem Engagement und dem Streben nach echtem, messbarem Impact, der über reine CO₂-Neutralität hinausgeht und regenerative Aspekte integrier.

ESG Kriterien für Events verstehen

Umwelt Soziales und Governance im Fokus

Die ESG-Kriterien für Events bieten einen umfassenden Rahmen, um Nachhaltigkeit strukturiert anzugehen. "Environmental" (Umwelt) bezieht sich auf Aspekte wie Ressourcenschonung, Emissionsreduktion und Biodiversitätsschutz. "Social" (Soziales) umfasst faire Arbeitsbedingungen, Inklusion, Diversität und das Engagement für die lokale Gemeinschaft. "Governance" (Unternehmensführung) adressiert transparente Prozesse, ethisches Handeln und die verantwortungsvolle Steuerung von Nachhaltigkeitsinitiativen. Eine konsequente Berücksichtigung dieser drei Säulen ist entscheidend für glaubwürdige Eventplanung Nachhaltigkeit und die Schaffung von Positive Impact Events.

Wie nachhaltige Veranstaltungen zum Erfolg beitragen

Der Business Case für nachhaltige Veranstaltungen ist überzeugend und vielfältig. Nachhaltigkeit ist längst kein reiner Kostenfaktor mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die nachhaltige Veranstaltungen organisieren, stärken ihr Markenimage, erhöhen ihre Attraktivität für umwelt- und sozialbewusste Kunden sowie für Talente. Effizientes Ressourcenmanagement kann zudem Kosten senken. Darüber hinaus erfüllen sie die steigenden Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Anforderungen, was die unternehmerische Resilienz stärkt. Nachhaltige Events sind somit eine Investition in die Zukunftsfähigkeit.

Planungsphase: Fundamente für Ihr Green Event legen

Eine erfolgreiche nachhaltige Organisation von Veranstaltungen beginnt mit einer soliden Planungsphase. Hier werden die Weichen für ein Event mit positivem Impact gestellt.

Ziele definieren Was soll Ihr nachhaltiges Event bewirken

Ziele definieren ist der erste Schritt. Fragen Sie sich: Welchen spezifischen positiven Beitrag soll Ihr nachhaltiges Event leisten? Geht es primär um CO₂-Reduktion, Abfallvermeidung, soziale Inklusion oder die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe? Eine klare Zielsetzung im Rahmen Ihrer Eventplanung Nachhaltigkeit hilft, Maßnahmen zu fokussieren und den Erfolg messbar zu machen.

Budgetierung für Nachhaltigkeit

Kosten und Mehrwert clever kalkulieren Die Budgetierung für Nachhaltigkeit erfordert eine differenzierte Betrachtung. Bestimmte nachhaltige Optionen, wie zertifizierte Bio-Produkte oder hochwertige Mehrwegsysteme, können initial höhere Kosten verursachen. Dem stehen jedoch oft Einsparungen durch Ressourceneffizienz (z.B. weniger Abfall, geringerer Energieverbrauch) und der unschätzbare Mehrwert eines positiven Markenimages und gesteigerter Stakeholder-Zufriedenheit gegenüber. Eine vorausschauende Checkliste nachhaltige Eventplanung berücksichtigt diese Aspekte.

Stakeholder einbinden

Gemeinsam für den positiven Impact

Stakeholder einbinden ist ein Schlüssel zum Erfolg. Kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele frühzeitig an alle relevanten Parteien – Mitarbeiter, Teilnehmer, Sponsoren, Dienstleister und die lokale Gemeinschaft. Die aktive Teilnahme und das Feedback dieser Gruppen können wertvolle Impulse liefern und die Akzeptanz sowie die Wirkung Ihrer Bemühungen bei der Organisation nachhaltiger Veranstaltungen signifikant erhöhen.

Die Wahl nachhaltiger Partner

Location Catering Technik

Die Wahl nachhaltiger Partner ist entscheidend. Achten Sie bei der Auswahl von Locations, Caterern wie FLOW THE KITCHEN, Technikdienstleistern und anderen Lieferanten nicht nur auf deren Leistungsangebot, sondern auch auf deren nachweisbares Nachhaltigkeitsengagement.

(H4) Checkliste nachhaltige Eventplanung PartnerauswahlNutzen Sie eine Checkliste für die nachhaltige Eventplanung zur Partnerauswahl. Fragen Sie nach Zertifikaten, Referenzen, konkreten Maßnahmen in den Bereichen Energie, Abfall, Beschaffung und Soziales. Ein Partner, der Ihre Nachhaltigkeitsvision teilt und aktiv unterstützt, ist Gold wert, wenn Sie nachhaltige Veranstaltungen organisieren.

Handlungsfeld: Location und Mobilität

Umweltfreundlich tagen und reisen

Die Wahl der Location und die Gestaltung der Mobilität haben einen erheblichen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung.

Nachhaltige Eventlocations finden Kriterien und ZertifikateNachhaltige Eventlocations finden Sie, indem Sie auf spezifische Kriterien achten. Dazu gehören gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Energieeffizienz (z.B. durch moderne Gebäudeleittechnik, Ökostrombezug), ein funktionierendes Abfallmanagementkonzept, Wassersparmaßnahmen und idealerweise anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate (z.B. Green Globe, EMAS, ISO 20121). Wir bei FLOW THE KITCHEN arbeiten bevorzugt mit solchen Partnerlocations in Frankfurt und Rhein-Main zusammen.

An und Abreise der Gäste CO2 Fußabdruck Event reduzierenDie An- und Abreise der Gäste verursacht oft den größten Teil des CO2-Fußabdrucks eines Events. Kommunizieren Sie aktiv umweltfreundliche Anreiseoptionen (Bahn, ÖPNV, Fahrgemeinschaften). Bieten Sie ggf. Kombitickets für den Nahverkehr an oder unterstützen Sie CO₂-Kompensationsmöglichkeiten für unvermeidbare Reiseemissionen. Hybride Eventformate können Reisen ebenfalls signifikant reduzieren.

Mobilitätskonzepte vor Ort Intelligente LösungenAuch die Mobilitätskonzepte vor Ort spielen eine Rolle. Bei Veranstaltungen mit mehreren Veranstaltungsorten oder weitläufigem Gelände können Shuttle-Services mit Elektrofahrzeugen, Leihfahrräder oder gut ausgeschilderte Fußwege die Umweltbelastung minimieren und den Komfort für die Teilnehmer erhöhen.

Handlungsfeld Catering

Das Catering bietet enorme Potenziale für eine nachhaltige und regenerative Eventgestaltung. Als Ihr erfahrener Partner zeigen wir Ihnen, wie.

Nachhaltiges Catering für Veranstaltungen Unsere Philosophie

Nachhaltiges Catering für Veranstaltungen ist für FLOW THE KITCHEN ein Kernanliegen. Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass exzellenter Geschmack und verantwortungsvolles Handeln Hand in Hand gehen. Wir setzen auf höchste Qualität, Kreativität und einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt.

Regionalität und Saisonalität als Basis für Frische und Qualität

Regionalität und Saisonalität sind für uns die Basis für Frische und Qualität im nachhaltigen Event Catering. Wir beziehen unsere Zutaten bevorzugt von lokalen Erzeugern aus Hessen und dem Rhein-Main-Gebiet, die wir persönlich kennen. Dies garantiert kurze Transportwege, unterstützt die regionale Wirtschaft und ermöglicht es uns, Ihnen stets die geschmacklich besten Produkte der Saison anzubieten.

Pflanzliche Vielfalt Hochwertiges veganes und vegetarisches CateringPflanzliche Vielfalt ist ein Markenzeichen unseres Caterings. Wir bieten hochwertiges veganes und vegetarisches Catering, das auch Nicht-Vegetarier begeistert. Unsere kreativen pflanzlichen Gerichte sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ein kulinarisches Highlight auf jeder Veranstaltung.

Bio und Fair Trade Zutaten für ethischen GenussWo immer möglich und sinnvoll, setzen wir auf Bio- und Fair-Trade-Zutaten. Dies gilt insbesondere für Produkte wie Kaffee, Tee oder Schokolade. Damit unterstützen wir ethische Produktionsbedingungen und eine umweltschonende Landwirtschaft.

Food Waste vermeiden Präzise Planung und kreative VerwertungFood Waste vermeiden ist ein zentrales Ziel unserer Eventplanung Nachhaltigkeit. Durch präzise Mengenplanung, eine intelligente Menügestaltung, die Verwertung möglichst aller Produktteile ("Nose-to-Tail", "Root-to-Leaf") und Kooperationen zur sinnvollen Weitergabe überschüssiger Lebensmittel minimieren wir Lebensmittelverschwendung konsequent.

Regeneratives Catering für Veranstaltungen Pionierarbeit für positiven ImpactWir bei FLOW THE KITCHEN gehen noch einen Schritt weiter und entwickeln Konzepte für regeneratives Catering für Veranstaltungen. Dies bedeutet, nicht nur Schäden zu minimieren, sondern aktiv einen positiven Beitrag zu leisten.

Sourcing von regenerativer Landwirtschaft Bodengesundheit und Biodiversität fördernUnser Sourcing von regenerativer Landwirtschaft ist ein wichtiger Baustein. Wir suchen gezielt Partner, die Methoden anwenden, die die Bodengesundheit und Biodiversität fördern, Humus aufbauen und so Kohlenstoff im Boden binden.

Wie wir regenerative Prinzipien im Catering umsetzenWie wir regenerative Prinzipien im Catering umsetzen, zeigen wir Ihnen gerne im Detail. Das reicht von der Auswahl der Zutaten über die Menügestaltung, die auf geschlossene Kreisläufe abzielt, bis hin zur Unterstützung regenerativer landwirtschaftlicher Projekte in unserer Region.

Abfallmanagement und Mehrwegsysteme im CateringEin umfassendes Abfallmanagement und der Einsatz von Mehrwegsystemen sind Standard bei unserem nachhaltigen Event Catering. Wir setzen konsequent auf Mehrweggeschirr, -gläser und -besteck und sorgen für eine sorgfältige Mülltrennung und -verwertung.

Handlungsfeld Materialien und Ressourcen Effizienz und Kreislaufdenken

Nachhaltigkeit bei Materialien und Ressourcen bedeutet, Abfall zu vermeiden und Produkte im Kreislauf zu halten.

Abfallvermeidung bei Veranstaltungen Die Zero Waste HierarchieDie Abfallvermeidung bei Veranstaltungen folgt der Zero Waste Hierarchie: Vermeiden, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Kompostieren – und erst dann Entsorgen. Dieser Grundsatz leitet alle unsere Entscheidungen im Materialeinkauf und Abfallmanagement.

Nachhaltige Materialien für Dekoration Ausstattung und Give AwaysSetzen Sie auf nachhaltige Materialien für Dekoration, Ausstattung und Give Aways. Bevorzugen Sie Mietmobiliar, wiederverwendbare Dekorationselemente, Naturmaterialien oder Produkte aus recycelten oder recycelbaren Rohstoffen. Vermeiden Sie unnötige Give-Aways oder wählen Sie sinnvolle, langlebige und fair produzierte Alternativen.

Digitale Lösungen Papierloses EventmanagementNutzen Sie digitale Lösungen für ein papierloses Eventmanagement. Von digitalen Einladungen über Event-Apps mit Programm und Informationen bis hin zu digitalem Feedback – so sparen Sie wertvolle Ressourcen und modernisieren Ihre Veranstaltungskommunikation.

Wassermanagement Eine oft übersehene Ressource schonenEin bewusstes Wassermanagement ist ebenfalls Teil einer nachhaltigen Organisation von Veranstaltungen. Dazu gehört das Angebot von Leitungswasser in Karaffen statt Plastikflaschen, der Einsatz wassersparender Spültechnik im Catering und die Sensibilisierung der Teilnehmer für einen sparsamen Umgang.

Kreislaufwirtschaft Events als Chance für geschlossene SystemeBetrachten Sie Kreislaufwirtschaft bei Events als Chance. Viele Materialien und Produkte können wiederverwendet, repariert oder recycelt werden. FLOW THE KITCHEN arbeitet kontinuierlich an Konzepten, um Materialkreisläufe auf Ihren Veranstaltungen zu schließen.

Handlungsfeld Energie und Emissionen

Auf dem Weg zu Net Zero Events

Die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen ist ein Kernziel nachhaltiger Events und ein entscheidender Faktor, wenn Sie eine nachhaltige Veranstaltung organisieren möchten. Ein bewusster Umgang mit Energie und die aktive Steuerung von Emissionen sind unerlässlich, um den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung signifikant zu minimieren. Wir bei FLOW THE KITCHEN betrachten dies als integralen Bestandteil unserer unternehmerischen Verantwortung und als festen Anker unserer Eventplanung Nachhaltigkeit. Die Entwicklung hin zu Net Zero Events ist eine ambitionierte, aber notwendige Reise, die wir gemeinsam mit Ihnen gestalten möchten.

Energieeffizienz und Ökostrom für Ihre Veranstaltung

Energieeffizienz und Ökostrom für Ihre Veranstaltung zu gewährleisten, beginnt bereits bei der Auswahl der Partner und der eingesetzten Technik. Wählen Sie energieeffiziente Locations, die idealerweise über moderne Gebäudeleittechnik, gute Dämmung und energieeffiziente Fenster verfügen. Fragen Sie explizit nach dem Energiekonzept der Location: Wird auf LED-Beleuchtung gesetzt? Sind die Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen auf dem neuesten Stand der Technik? Auch die Kücheninfrastruktur, sofern relevant, sollte energieeffiziente Geräte umfassen. Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Bezug von zertifiziertem Ökostrom aus erneuerbaren Quellen. Dies reduziert den CO₂-Ausstoß Ihres Events unmittelbar. Schulen Sie darüber hinaus Ihr eigenes Personal sowie das der externen Dienstleister im Hinblick auf energiesparendes Verhalten. Einfache Maßnahmen wie das konsequente Ausschalten nicht benötigter Beleuchtung und Geräte während der Aufbau-, Durchführungs- und Abbauphasen summieren sich und tragen zur Gesamteffizienz bei. Binden Sie auch Ihre Teilnehmer mit ein, indem Sie sie auf sympathische Weise über die Bedeutung von Energieeffizienz informieren und zu einem bewussten Umgang anregen.

CO2 neutrale Veranstaltung planen

Bilanzierung und Reduktion

Eine CO2 neutrale Veranstaltung planen Sie am effektivsten durch eine systematische Vorgehensweise, die eine fundierte Bilanzierung und darauf aufbauende, konsequente Reduktionsmaßnahmen umfasst. Der erste Schritt zur CO2-Bilanzierung Ihres Events ist die detaillierte Erfassung aller relevanten Emissionsquellen. Dazu zählen die An- und Abreise der Teilnehmer und Dienstleister, der Energieverbrauch der Location, das Catering (von der Rohstoffbeschaffung über die Zubereitung bis zur Entsorgung), der Materialeinsatz für Dekoration und Ausstattung sowie das Abfallaufkommen. Für eine präzise Erfassung können anerkannte Berechnungstools oder die Expertise spezialisierter Dienstleister herangezogen werden. Auf Basis dieser Bilanz lassen sich die größten Emissionsverursacher – die sogenannten "Hotspots" – identifizieren. Im Anschluss entwickeln Sie gezielte und priorisierte Reduktionsstrategien. Wir bei FLOW THE KITCHEN arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unserer eigenen Prozesse und planen die Einführung einer umfassenden CO₂-Bilanzierung für unsere Catering-Dienstleistungen. Unser erklärtes Ziel ist es, Ihnen bis 2025 CO₂-neutrales Catering anbieten zu können. Dieser transparente und datengestützte Prozess ist ein zentraler Bestandteil, wenn Sie einen umfassenden Leitfaden für Green Events nicht nur lesen, sondern erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen.

Kompensation und Neutralisierung

Der richtige Umgang mit Restemissionen

Für die Kompensation und Neutralisierung unvermeidbarer Restemissionen ist die sorgfältige Auswahl hochwertiger und zertifizierter Klimaschutzprojekte entscheidend. Nachdem alle zumutbaren und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen ausgeschöpft wurden, können die verbleibenden, nicht vermeidbaren Emissionen durch den Kauf von Emissionsgutschriften ausgeglichen werden. Der richtige Umgang mit Restemissionen bedeutet hier, nicht auf beliebige, günstige Zertifikate zu setzen. Wir bei FLOW THE KITCHEN empfehlen und bevorzugen Projekte, die nicht nur CO₂ binden oder vermeiden, sondern zusätzliche soziale oder ökologische Nutzen stiften – sogenannte Co-Benefits. Dazu gehören beispielsweise Projekte, die die lokale Biodiversität fördern, Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen schaffen oder den Zugang zu sauberem Wasser und Bildung verbessern. Idealerweise haben diese Projekte einen klaren lokalen oder regionalen Bezug, um die Wirkung für Ihre Stakeholder greifbarer zu machen. Achten Sie bei der Auswahl auf anerkannte und strenge Standards wie den Gold Standard, den Verified Carbon Standard (VCS) oder Projekte, die im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM) der UN zertifiziert sind. Eine transparente Kommunikation über die gewählten Kompensationsprojekte und deren konkreten Beitrag stärkt die Glaubwürdigkeit Ihrer nachhaltigen Organisation von Veranstaltungen und zeigt Ihr umfassendes Engagement.

Vision Net Zero Events

Die Vision Net Zero Events beschreibt das ambitionierte und zukunftsweisende Ziel, die Treibhausgasemissionen einer Veranstaltung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Dies umfasst alle drei Emissionsbereiche: Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen Quellen, z.B. durch den Fuhrpark des Caterers), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie wie Strom und Wärme für die Location) und Scope 3 (alle anderen indirekten Emissionen, z.B. Anreise der Gäste, Herstellung der eingekauften Lebensmittel, Abfallentsorgung). Das Ziel ist typischerweise eine Reduktion von mindestens 90 Prozent im Vergleich zu einem Referenzszenario. Erst die dann noch verbleibenden, als unvermeidbar eingestuften Restemissionen werden durch Maßnahmen zur aktiven CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) neutralisiert. CDR-Methoden können technologisch (z.B. Direct Air Capture) oder naturbasiert (z.B. Aufforstung, Wiedervernässung von Mooren) sein. Net Zero Events gehen somit deutlich über die reine CO₂-Neutralität durch Kompensation hinaus und erfordern ein tiefgreifendes Umdenken und innovative Lösungen in allen Bereichen der Eventplanung Nachhaltigkeit. Es ist ein anspruchsvolles Ziel, dem wir uns als Eventbranche und als FLOW THE KITCHEN im Rahmen unserer langfristigen Klimaneutralitätsstrategie bis 2030 schrittweise und entschlossen nähern wollen.

Handlungsfeld Soziale Verantwortung

Events für Menschen gestalten

Nachhaltigkeit umfasst immer auch die soziale Dimension. Eine wahrhaft nachhaltige Organisation von Veranstaltungen berücksichtigt die Bedürfnisse, die Sicherheit und das Wohlbefinden aller beteiligten Menschen und strebt einen positiven sozialen Beitrag an. Dieser Aspekt ist ein Kern der ESG Kriterien für Events und ein Markenzeichen verantwortungsvoller Unternehmensführung. FLOW THE KITCHEN legt großen Wert darauf, Events für Menschen zu gestalten, die Inklusion, Fairness und Gemeinschaft fördern.

Barrierefreiheit und Inklusion

Barrierefreiheit und Inklusion sicherzustellen bedeutet, dass alle Gäste willkommen sind und Ihr Event uneingeschränkt und mit Freude genießen können, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten. Dies beginnt bei der Auswahl einer barrierefreien Location mit stufenlosen Zugängen, Aufzügen, behindertengerechten Sanitäranlagen und gut erreichbaren Servicepunkten. Berücksichtigen Sie auch Aspekte wie eine klare und kontrastreiche Beschilderung, induktive Höranlagen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder die Bereitstellung von Informationen in einfacher Sprache oder alternativen Formaten. Das Catering sollte ebenfalls inklusiv gestaltet sein, mit klarer Kennzeichnung von Allergenen und Inhaltsstoffen sowie leicht zugänglichen Buffet- oder Servierbereichen. Eine inklusive Kommunikation im Vorfeld und während des Events, die unterschiedliche Bedürfnisse anspricht, trägt maßgeblich dazu bei, dass sich jeder Gast wertgeschätzt fühlt.

Diversität im Eventteam und bei Dienstleistern fördern

Diversität im Eventteam und bei Dienstleistern fördern bereichert Ihre Veranstaltung auf vielfältige Weise und spiegelt die gesellschaftliche Realität wider. Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres eigenen Organisationsteams und bei der Auswahl externer Partner – vom Catering über die Technik bis hin zu den Künstlern – auf eine vielfältige Mischung hinsichtlich Geschlecht, kultureller Herkunft, Alter, sexueller Orientierung und unterschiedlicher Fähigkeiten. Diverse Teams bringen eine breitere Palette an Perspektiven, Erfahrungen und kreativen Ideen ein. Dies kann zu innovativeren Eventkonzepten führen und hilft, die Bedürfnisse einer heterogenen Gästeschaft besser zu verstehen und anzusprechen. Eine aktiv geförderte Diversität ist ein Zeichen moderner Unternehmensführung und sozialer Verantwortung.

Faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette

Faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette sind ein unverzichtbarer Bestandteil sozial verantwortlicher Events. Das gilt für das eigene Personal ebenso wie für die Mitarbeiter von Lieferanten und Subunternehmern, sei es beim Catering-Personal, den Technikern, dem Sicherheitspersonal oder den Reinigungskräften. Achten Sie auf die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards hinsichtlich fairer Löhne, angemessener Arbeitszeiten und Pausenregelungen. Fördern Sie einen respektvollen Umgang und eine sichere Arbeitsumgebung. Fragen Sie bei Ihren Partnern und Lieferanten aktiv nach deren Sozialstandards und Arbeitsbedingungen. Bevorzugen Sie Unternehmen, die nachweislich fair und ethisch agieren und dies möglicherweise durch Zertifikate oder Selbstverpflichtungen belegen können. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um glaubwürdig nachhaltige Veranstaltungen organisieren zu können und die soziale Säule der ESG-Kriterien zu erfüllen.

Community Engagement und lokaler Mehrwert durch Ihr Event

Schaffen Sie Community Engagement und lokalen Mehrwert durch Ihr Event, um eine positive und nachhaltige Verbindung zur Region und ihren Menschen herzustellen. Kooperieren Sie gezielt mit lokalen Initiativen, sozialen Einrichtungen, Bildungsträgern oder gemeinnützigen Vereinen in Frankfurt oder am jeweiligen Veranstaltungsort. Bieten Sie beispielsweise lokalen Künstlern, Musikern oder Kulturschaffenden eine Plattform im Rahmen Ihres Programms. Eine durchdachte Eventplanung Nachhaltigkeit kann auch die Spende von übriggebliebenen, einwandfreien Lebensmitteln an lokale Tafeln oder Foodsharing-Initiativen beinhalten, wie wir es bei FLOW THE KITCHEN praktizieren. Denkbar ist auch, einen Teil der Ticketeinnahmen oder eine Spendenaktion während des Events einem lokalen sozialen oder ökologischen Projekt zukommen zu lassen. Solche Maßnahmen zeigen gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und können die positive Wahrnehmung Ihres Events und Ihres Unternehmens nachhaltig stärken.

Durchführung und Nachbereitung

Den positiven Impact sichtbar machen

Eine sorgfältige Durchführung und eine ehrliche, transparente Nachbereitung machen den Erfolg und den positiven Impact Ihres nachhaltigen Events komplett und für alle Stakeholder sichtbar. Es geht darum, das geplante Engagement erlebbar zu machen und die Ergebnisse glaubwürdig zu kommunizieren.

Sensibilisierung und Kommunikation während des Events

Nutzen Sie die Sensibilisierung und Kommunikation während des Events, um Teilnehmer, Mitarbeiter und Dienstleister aktiv über Ihr Nachhaltigkeitsengagement zu informieren und zum Mitmachen anzuregen. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen, ohne belehrend zu wirken. Kleine, positiv formulierte Hinweise an Buffets zur Herkunft regionaler Produkte oder zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, eine kurze, inspirierende Ansprache durch die Geschäftsführung, die das Nachhaltigkeitsziel des Events hervorhebt, oder interaktive Elemente im Programm, die spielerisch Wissen vermitteln, können viel bewirken. Zeigen Sie auf, wie jeder Einzelne durch bewusstes Handeln zum Gelingen des Green Events und zur Schonung von Ressourcen beitragen kann. Eine offene und einladende Kommunikation fördert die Akzeptanz und das Engagement aller Beteiligten.

Nachhaltige Logistik am Veranstaltungstag

Eine nachhaltige Logistik am Veranstaltungstag ist ein oft unterschätzter, aber wichtiger Hebel zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Optimieren Sie Transportwege für Material, Personal und Catering-Lieferungen. Bündeln Sie Lieferungen von verschiedenen Dienstleistern, um Leerfahrten zu vermeiden. Setzen Sie, wo immer es logistisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, auf umweltfreundliche Fahrzeuge wie Elektroautos, Lastenräder oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, insbesondere für die sogenannte "letzte Meile" in innerstädtischen Bereichen wie Frankfurt. Eine durchdachte Logistikplanung, die auch Aspekte wie die zeitliche Staffelung von Anlieferungen zur Vermeidung von Staus und Leerlaufzeiten berücksichtigt, ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden nachhaltigen Organisation von Veranstaltungen.

Erfolgsmessung KPIs für nachhaltige und regenerative Events

Die Erfolgsmessung mittels KPIs für nachhaltige und regenerative Events ist entscheidend, um Fortschritte objektiv zu dokumentieren, Verbesserungspotenziale für zukünftige Veranstaltungen zu identifizieren und Ihr Engagement glaubwürdig nach außen zu tragen. Erfassen Sie relevante quantitative und qualitative Daten. Beispiele für KPIs sind: die Abfallmenge pro Gast (getrennt nach Restmüll, Recycling, Kompost), der Energie- und Wasserverbrauch der Veranstaltung (ggf. pro Teilnehmer), der prozentuale Anteil regionaler, saisonaler und biologischer Lebensmittel im Catering, die errechneten CO₂-Emissionen (falls eine Bilanzierung erfolgt) und deren Reduktion im Vergleich zu früheren Events oder Benchmarks. Im sozialen Bereich können dies die Anzahl der geschaffenen barrierefreien Zugänge, das Feedback der Teilnehmer zur Inklusion oder der finanzielle bzw. materielle Beitrag zu unterstützten lokalen Community-Projekten sein. Diese Kennzahlen machen Ihr Engagement messbar und nachvollziehbar.

(H3) Reporting und Kommunikation Die Geschichte Ihres Engagements erzählen

Nutzen Sie Reporting und Kommunikation, um die Geschichte Ihres Engagements und den erreichten positiven Impact Ihres nachhaltigen oder regenerativen Events wirkungsvoll zu erzählen. Ein transparenter Nachhaltigkeitsbericht, der die gesetzten Ziele, die umgesetzten Maßnahmen und die erreichten KPIs klar und verständlich darlegt, ist ein wertvolles Instrument für die Kommunikation mit Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Investoren und der Öffentlichkeit. Erstellen Sie eine ansprechende Zusammenfassung der Ergebnisse für Ihre interne Kommunikation, Ihre Webseite oder Ihre Social-Media-Kanäle. Visuelle Elemente wie Fotos, kurze Videos oder Infografiken können die Botschaft unterstützen. Eine ehrliche Kommunikation, die auch Herausforderungen und Lernprozesse thematisiert, stärkt die Glaubwürdigkeit und kann andere Unternehmen und Eventplaner inspirieren, ebenfalls verantwortungsvoller zu handeln. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen als Standard in der Branche zu etablieren.

---

FAQ Häufig gestellte Fragen zur nachhaltigen Organisation von Veranstaltungen

  • Was sind die ersten Schritte, um eine Veranstaltung nachhaltiger zu planen?
    Die ersten Schritte, um eine nachhaltige Veranstaltung zu organisieren, sind die klare Definition von Nachhaltigkeitszielen, die Auswahl einer umweltbewussten Location und eines Caterers mit Nachhaltigkeitsfokus wie FLOW THE KITCHEN sowie die frühzeitige Einbindung aller Stakeholder. Beginnen Sie mit den Bereichen, in denen Sie den größten Impact erzielen können, z.B. Catering und Mobilität.
  • Wie kann Catering zu einem nachhaltigen oder regenerativen Event beitragen?
    Nachhaltiges Catering
    , wie wir es bei FLOW THE KITCHEN praktizieren, trägt durch regionale und saisonale Bio-Zutaten, einen hohen pflanzlichen Anteil, konsequente Abfallvermeidung (Zero Waste, Mehrweg) und die Minimierung von Lebensmittelverschwendung maßgeblich bei. Regeneratives Catering geht noch weiter, indem es z.B. gezielt Produkte aus regenerativer Landwirtschaft bezieht, die Bodengesundheit und Biodiversität fördern.
  • Welche Rolle spielen ESG-Kriterien bei der Organisation nachhaltiger Veranstaltungen?
    ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) bieten einen strategischen Rahmen für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Sie helfen, alle relevanten Aspekte – von ökologischen Auswirkungen über soziale Verantwortung bis hin zu transparenter Unternehmensführung – systematisch zu berücksichtigen und zu verbessern.
  • Wie messe ich den Erfolg und den positiven Impact meines nachhaltigen Events?
    Den Erfolg und positiven Impact messen Sie durch die Erfassung relevanter Kennzahlen (KPIs) wie CO₂-Fußabdruck, Abfallquote, Anteil regionaler/biologischer Lebensmittel, Wasser- und Energieverbrauch sowie qualitative Faktoren wie Teilnehmerfeedback zur Nachhaltigkeit oder den Grad des Community Engagements.
  • Wo finde ich Unterstützung und Partner für die Planung nachhaltiger Events in Frankfurt?
    Unterstützung und Partner für die Planung nachhaltiger Events in Frankfurt finden Sie bei spezialisierten Dienstleistern. FLOW THE KITCHEN ist Ihr erfahrener Full-Service-Partner für nachhaltiges und regeneratives Catering sowie die umfassende Eventplanung im Rhein-Main-Gebiet. Wir verfügen über ein Netzwerk an nachhaltigen Locations und weiteren Partnern.

Weiterlesen