Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen ist ein fundamentaler Pfeiler erfolgreicher und zukunftsfähiger Eventkonzeption. Die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen, insbesondere im großen Maßstab von Messen, Kongressen und Corporate Events, spiegelt nicht nur gesellschaftliche Verantwortung wider, sondern wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für Reputation, Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz durch anspruchsvolle Zielgruppen.
Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen ist ein fundamentaler Pfeiler erfolgreicher und zukunftsfähiger Eventkonzeption. Die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen, insbesondere im großen Maßstab von Messen, Kongressen und Corporate Events, spiegelt nicht nur gesellschaftliche Verantwortung wider, sondern wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für Reputation, Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz durch anspruchsvolle Zielgruppen. Wir bei FLOW THE KITCHEN, als Ihr mehrfach ausgezeichneter Event-Experte und einer der Top 10 nachhaltigen Caterer Deutschlands, verstehen die Komplexität und die enormen Potenziale, die in einer konsequent nachhaltigen Ausrichtung liegen. Dieser Leitfaden zeigt auf, wie Sie die Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen strategisch planen, wirkungsvoll umsetzen und damit nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck minimieren, sondern auch einen positiven sozialen und ökonomischen Impact generieren.
Die Entwicklung der Event Nachhaltigkeit zu tiefgreifendem Impact
Die Evolution der Event-Nachhaltigkeit zeigt eine deutliche Verschiebung. Früher oft als "Eco-Chic" mit vereinzelten grünen Akzenten abgetan, hat sich das Verständnis für Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen fundamental gewandelt. Es geht längst nicht mehr nur um Mülltrennung oder das Angebot vegetarischer Speisen. Die Branche und anspruchsvolle Kunden fordern heute einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette eines Events – von der Planung über die Durchführung bis zur Nachbereitung – kritisch beleuchtet und optimiert. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen, Transparenz und der Schaffung eines echten, positiven Beitrags, der über reine Schadensbegrenzung hinausgeht und regenerative Prinzipien integriert.
Umwelt Soziales und Governance im Fokus
Die ESG-Kriterien für Großevents bieten einen strukturierten Rahmen für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. "Environmental" (Umwelt) adressiert den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissionen und Abfall sowie den Erhalt der Biodiversität. "Social" (Soziales) umfasst Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette, Inklusion, Diversität, Barrierefreiheit und das Engagement für die lokale Gemeinschaft. "Governance" (Unternehmensführung) bezieht sich auf ethische Geschäftspraktiken, transparente Entscheidungsprozesse und die verantwortungsvolle Steuerung aller Nachhaltigkeitsbemühungen. Die konsequente Integration dieser drei Säulen ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen.
Der Business Case für nachhaltige Großveranstaltungen ist heute stärker denn je. Eine klare Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit stärkt das Markenimage und die Reputation signifikant. Sie erhöht die Attraktivität für umwelt- und sozialbewusste Kunden, Sponsoren und qualifizierte Mitarbeiter, die Wert auf verantwortungsvolles Handeln legen. Effizientes Ressourcenmanagement, beispielsweise im Energieverbrauch oder bei der Abfallvermeidung, führt oft zu direkten Kosteneinsparungen. Darüber hinaus minimieren Unternehmen durch die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards Risiken und erfüllen steigende regulatorische Anforderungen, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen ist somit eine strategische Investition, die langfristig Werte schafft und die Wettbewerbsfähigkeit sichert.
Die sorgfältige Planungsphase ist das Fundament jeder erfolgreichen nachhaltigen Organisation von Veranstaltungen. Hier werden die strategischen Weichen für ein Event mit positivem Impact gestellt und die größten Hebel für Verbesserungen identifiziert.
Ziele definieren ist der absolut erste und wichtigste Schritt, wenn Sie Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen ernsthaft verfolgen. Fragen Sie sich präzise: Welchen spezifischen positiven ökologischen und sozialen Beitrag soll Ihr Event leisten? Geht es primär um die Minimierung des CO2-Fußabdrucks, um die Realisierung eines Zero-Waste-Konzepts, um die Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe oder um die Schaffung eines besonders inklusiven Umfelds? Eine klare, messbare und ambitionierte Zielsetzung im Rahmen Ihrer Eventplanung Nachhaltigkeit dient als Kompass für alle weiteren Entscheidungen und ermöglicht eine spätere Erfolgskontrolle.
Die Budgetierung für Nachhaltigkeit erfordert eine differenzierte und vorausschauende Kalkulation. Es ist ein verbreiteter Pain Point, dass nachhaltige Maßnahmen pauschal als teurer angesehen werden. Zwar können bestimmte Aspekte wie zertifizierte Bio-Zutaten im Catering, hochwertige Mehrwegsysteme oder die Kompensation von Emissionen initial höhere Kosten verursachen. Dem stehen jedoch oft signifikante Einsparpotenziale gegenüber, beispielsweise durch reduzierten Energie- und Wasserverbrauch, geringere Abfallentsorgungskosten oder eine optimierte Materialbeschaffung. Entscheidend ist die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus und des immateriellen Mehrwerts, den eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsperformance für Ihr Markenimage und die Stakeholder-Zufriedenheit generiert. Ein Leitfaden für Nachhaltigkeit bei Events muss diesen Business Case klar herausarbeiten.
Stakeholder einbinden ist ein kritischer Erfolgsfaktor für die nachhaltige Organisation von Großveranstaltungen. Identifizieren Sie alle relevanten Interessengruppen – von internen Teams über Teilnehmer, Sponsoren, Aussteller und Lieferanten bis hin zur lokalen Gemeinschaft und Behörden. Kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele transparent und laden Sie zur aktiven Mitgestaltung ein. Das Feedback und die Expertise Ihrer Stakeholder können wertvolle Impulse für innovative Lösungen liefern und die Akzeptanz sowie die gemeinsame Verantwortung für die Nachhaltigkeitsziele Ihres Events signifikant erhöhen. Dieser kollaborative Ansatz ist Teil einer guten Governance.
Die Wahl nachhaltiger Partner Location Catering Technik
Die Wahl nachhaltiger Partner ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit Ihrer Bemühungen. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Eventlocation, Ihres Caterers – wie FLOW THE KITCHEN –, Ihres Technikdienstleisters und anderer Lieferanten nicht nur auf deren fachliche Kompetenz und Preisgestaltung, sondern auch auf deren nachweisbares Engagement für Nachhaltigkeit.
Checkliste nachhaltige Eventplanung Partnerauswahl
Nutzen Sie eine detaillierte Checkliste für die nachhaltige Eventplanung zur Partnerauswahl. Fragen Sie konkret nach Umweltzertifikaten (z.B. ISO 20121, Green Globe), nach Referenzprojekten im Bereich Green Events, nach deren Maßnahmen zur Energieeffizienz, Abfallvermeidung, zum regionalen und saisonalen Sourcing sowie nach deren Sozialstandards und fairer Lieferkettenpraxis. Ein Partner, der Ihre Vision für Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen teilt und proaktiv mit eigenen Lösungen unterstützt, ist ein unschätzbarer Gewinn.
Die Auswahl der Location und die Gestaltung der Mobilitätskonzepte sind bei Großveranstaltungen zentrale Stellschrauben mit erheblichem Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck.
Nachhaltige Eventlocations finden Sie, indem Sie spezifische Kriterien für Großevents prüfen. Achten Sie auf eine exzellente Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, um die individuelle Anreise mit dem PKW zu reduzieren. Energieeffizienz ist ein Muss: Moderne Gebäudeleittechnik, der Einsatz von Ökostrom, gute Dämmung und energieeffiziente Beleuchtungs- und Klimatisierungssysteme sind hier entscheidend. Ein umfassendes Abfallmanagementkonzept der Location, inklusive funktionierender Mülltrennung und idealerweise Kompostierungsmöglichkeiten, ist ebenso wichtig wie Maßnahmen zur Wassereinsparung. Anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate wie Green Globe, EMAS oder die Orientierung an ISO 20121 können wertvolle Indikatoren sein. FLOW THE KITCHEN kennt die Stärken unserer Partnerlocations in Frankfurt und Rhein-Main hinsichtlich dieser Kriterien genau.
Die An- und Abreise der Gäste verursacht bei Großveranstaltungen oft den mit Abstand größten Anteil am CO2-Fußabdruck des Events. Kommunizieren Sie daher proaktiv und attraktiv umweltfreundliche Anreiseoptionen. Bieten Sie vergünstigte Bahntickets, Kombitickets für den öffentlichen Nahverkehr oder organisieren Sie Shuttle-Services von zentralen Knotenpunkten mit emissionsarmen Fahrzeugen. Stellen Sie detaillierte Informationen zu Fahrradwegen und Abstellmöglichkeiten bereit. Erwägen Sie Anreize für Fahrgemeinschaften. Bei internationalen Kongressen ist die Förderung von Direktflügen und die Kompensation der Flugemissionen ein wichtiger Aspekt. Hybride Eventformate, die eine virtuelle Teilnahme ermöglichen, können die Notwendigkeit von Reisen für einen Teil der Zielgruppe ebenfalls signifikant reduzieren.
Auch die Mobilitätskonzepte vor Ort sind bei weitläufigen Messegeländen oder Kongresszentren relevant. Kurze, gut ausgeschilderte Fußwege zwischen verschiedenen Veranstaltungsbereichen sind ideal. Für größere Distanzen können Leihfahrräder, E-Scooter oder emissionsarme Shuttle-Services (z.B. mit Elektrobussen) angeboten werden. Eine intelligente Wegeführung und klare Informationen helfen, unnötige Wege und Verwirrung zu vermeiden und den Komfort für die Teilnehmer zu erhöhen, während gleichzeitig der ökologische Impact minimiert wird.
Das Catering bietet bei Großveranstaltungen enorme Potenziale, Nachhaltigkeit sichtbar und schmeckbar zu machen und sogar regenerative Akzente zu setzen.
Nachhaltiges Catering für Großveranstaltungen ist für FLOW THE KITCHEN eine Selbstverständlichkeit und Kern unserer Unternehmensphilosophie. Wir verbinden kulinarische Exzellenz mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass herausragender Geschmack und verantwortungsvolles Handeln sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig bedingen. Für uns bedeutet dies, bei jedem Schritt – von der Auswahl der Zutaten bis zur Entsorgung der Reste – höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards anzulegen.
Regionalität und Saisonalität als Basis für Frische und Qualität bei hohem Volumen
Regionalität und Saisonalität sind auch und gerade bei Großveranstaltungen die Basis für Frische und Qualität im nachhaltigen Event Catering. Wir bei FLOW THE KITCHEN pflegen enge Beziehungen zu lokalen Erzeugern aus Hessen und dem Rhein-Main-Gebiet. Dies ermöglicht uns, auch für große Gästezahlen frische Produkte mit kurzen Transportwegen zu beziehen, die regionale Wirtschaft zu unterstützen und Ihnen authentische, saisonale Geschmackserlebnisse zu bieten. Die Herausforderung bei Großevents liegt in der Sicherstellung ausreichender Mengen, was eine langfristige Planung und enge Kooperation mit den Produzenten erfordert.
Pflanzliche Vielfalt ist ein zentrales Element modernen und nachhaltigen Caterings für Großveranstaltungen. Wir bieten hochwertiges veganes und vegetarisches Catering, das weit über Beilagen hinausgeht und auch anspruchsvolle Gaumen überzeugt. Kreative, vollwertige pflanzliche Gerichte sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern entsprechen auch den wachsenden Ernährungspräferenzen vieler Gäste und fördern die Inklusivität.
Wo immer es unter Berücksichtigung der Mengen und des Budgets sinnvoll und umsetzbar ist, setzen wir auf Bio- und Fair-Trade-Zutaten. Dies gilt insbesondere für sensible Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade oder bestimmte Gewürze. Damit unterstützen wir ethische Produktionsbedingungen, eine umweltschonende Landwirtschaft und bieten Ihren Gästen einen Genuss mit gutem Gewissen.
Food Waste vermeiden Präzise Planung und kreative Verwertung bei Großevents
Food Waste vermeiden ist bei Großveranstaltungen eine besondere Herausforderung, aber auch ein enorm wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Unsere Eventplanung Nachhaltigkeit umfasst eine äußerst präzise Mengenplanung basierend auf Erfahrungswerten und genauen Teilnehmerzahlen. Wir setzen auf eine intelligente Menügestaltung, die eine hohe Verwertungsquote ermöglicht ("Nose-to-Tail", "Root-to-Leaf"). Durchdachte Buffetkonzepte und Live-Cooking-Stationen helfen ebenfalls, Überproduktion zu reduzieren. Für unvermeidbare Überschüsse kooperieren wir mit lokalen Organisationen zur Lebensmittelrettung.
Wir bei FLOW THE KITCHEN verstehen uns als Pioniere und möchten mit Ihnen gemeinsam neue Wege gehen. Regeneratives Catering für Großveranstaltungen bedeutet für uns, über die reine Schadensminimierung hinauszudenken und aktiv einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.
Bodengesundheit und Biodiversität fördern im großen Stil
Unser Sourcing von regenerativer Landwirtschaft ist ein ambitioniertes Ziel, das wir schrittweise ausbauen. Wir suchen und fördern gezielt Partnerschaften mit landwirtschaftlichen Betrieben in der Region, die regenerative Methoden anwenden. Diese Praktiken zielen darauf ab, die Bodengesundheit und Biodiversität zu fördern, Humus aufzubauen und somit Kohlenstoff im Boden zu binden. Die Integration solcher Produkte in das Catering für Großveranstaltungen ist ein starkes Statement.
Wie wir regenerative Prinzipien im Catering für Großevents umsetzen
Wie wir regenerative Prinzipien im Catering für Großevents umsetzen, ist ein Prozess der kontinuierlichen Entwicklung. Das beginnt bei der Auswahl von Zutaten von Höfen, die z.B. auf Mischkulturen, Untersaaten oder eine reduzierte Bodenbearbeitung setzen. Es kann die Gestaltung von Menüs umfassen, die besonders bodenfreundliche Kulturen hervorheben, oder die Unterstützung von lokalen Projekten, die regenerative Landwirtschaft fördern. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, Ihr Großevent in diese Richtung zu entwickeln.
Ein umfassendes Abfallmanagement und der konsequente Einsatz von Mehrwegsystemen sind auch bei Catering für tausende Gäste realisierbar und ein Standard bei FLOW THE KITCHEN. Wir setzen auf hochwertiges Mehrweggeschirr, -gläser und -besteck. Eine ausgefeilte Logistik für Transport, Ausgabe, Rücknahme und Reinigung ist hierfür unerlässlich. Für unvermeidbare Abfälle implementieren wir ein striktes Trennsystem und arbeiten mit zertifizierten Entsorgern zusammen, um eine maximale Recycling- und Verwertungsquote zu erzielen.
Der Umgang mit Materialien und Ressourcen bietet bei Großveranstaltungen erhebliche Potenziale für mehr Nachhaltigkeit durch Effizienz und konsequentes Kreislaufdenken.
Die Abfallvermeidung bei Großveranstaltungen orientiert sich idealerweise an der Zero Waste Hierarchie: An erster Stelle steht die Vermeidung (Avoid), gefolgt von Reduzieren (Reduce), Wiederverwenden (Reuse), Recyceln (Recycle) und Kompostieren (Rot). Erst als letzte Option kommt die thermische Verwertung oder Deponierung. Dieser Grundsatz sollte alle Entscheidungen im Materialeinkauf, in der Eventgestaltung und im Abfallmanagement leiten.
Setzen Sie bei der Auswahl nachhaltiger Materialien für Dekoration, Ausstattung und Give Aways auch bei großen Events auf umweltfreundliche Alternativen. Bevorzugen Sie Mietmobiliar und -ausstattung statt Neukauf. Nutzen Sie wiederverwendbare Dekorationselemente, Naturmaterialien aus der Region oder Produkte aus recycelten oder leicht recycelbaren Rohstoffen. Hinterfragen Sie die Notwendigkeit von Give-Aways kritisch. Wenn Sie welche anbieten, wählen Sie sinnvolle, langlebige und fair produzierte Produkte, idealerweise mit einem Nachhaltigkeitsbezug.
Nutzen Sie konsequent digitale Lösungen für ein papierloses Eventmanagement bei Ihrer Großveranstaltung. Von digitalen Einladungen und Registrierungsprozessen über Event-Apps mit Programm, Lageplänen und Networking-Funktionen bis hin zu digitalem Feedback und Teilnehmerunterlagen – so sparen Sie erhebliche Mengen an Papier und Druckkosten und modernisieren gleichzeitig Ihre Veranstaltungskommunikation.
Wassermanagement - Eine oft übersehene Ressource schonen bei Events mit vielen Teilnehmern
Ein bewusstes Wassermanagement ist ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt einer nachhaltigen Organisation von Großveranstaltungen. Dazu gehört das Angebot von gefiltertem Leitungswasser in Karaffen oder an Wasserspendern als Alternative zu Wasser in Einweg-Plastikflaschen. Im Catering setzen wir auf wassersparende Spültechnik. Auch die Auswahl von Locations mit effizienten Sanitäranlagen und die Sensibilisierung der Teilnehmer für einen sparsamen Umgang mit Wasser tragen zur Ressourcenschonung bei.
Betrachten Sie Kreislaufwirtschaft bei Events als eine strategische Chance, auch im großen Maßstab. Viele bei Großveranstaltungen eingesetzte Materialien und Produkte können durchdacht geplant, wiederverwendet, repariert oder hochwertig recycelt werden. FLOW THE KITCHEN arbeitet kontinuierlich an innovativen Konzepten, um Materialkreisläufe auf Ihren Veranstaltungen bestmöglich zu schließen, beispielsweise durch die Rückführung von Speiseresten in die Kompostierung oder die Kooperation mit Upcycling-Partnern.
Eine sorgfältige Durchführung und eine ehrliche, transparente Nachbereitung sind entscheidend, um den Erfolg und den positiven Impact Ihres nachhaltigen Großevents komplett zu machen und für alle Stakeholder sichtbar und nachvollziehbar zu gestalten.
Nutzen Sie die Sensibilisierung und Kommunikation während des Großevents, um Teilnehmer, Mitarbeiter, Aussteller und Dienstleister aktiv und auf ansprechende Weise über Ihr umfassendes Nachhaltigkeitsengagement zu informieren und sie zum Mitmachen anzuregen. Dies kann durch gut sichtbare, positiv formulierte Hinweise an Catering-Stationen zur Herkunft der regionalen Produkte, zur Bedeutung der Abfalltrennung oder zum Wassersparen geschehen. Eine kurze, inspirierende Ansprache durch die Veranstaltungsleitung, die die Nachhaltigkeitsziele und bereits erreichten Erfolge hervorhebt, kann ebenfalls sehr wirkungsvoll sein. Interaktive Elemente im Programm, wie kleine Quizze oder Informationsstände zu Nachhaltigkeitsthemen, können das Bewusstsein spielerisch fördern. Zeigen Sie auf, wie jeder Einzelne durch bewusstes Handeln zum Gelingen des Green Events und zur Schonung wertvoller Ressourcen beitragen kann. Eine offene, einladende und kontinuierliche Kommunikation fördert die Akzeptanz, das Verständnis und das Engagement aller Beteiligten.
Eine nachhaltige Logistik am Veranstaltungstag einer Großveranstaltung ist ein komplexes, aber entscheidendes Feld zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Optimieren Sie Transportwege für sämtliches Material, das Personal und alle Catering-Lieferungen durch eine zentrale Koordination. Bündeln Sie Lieferungen von verschiedenen Dienstleistern, um Leerfahrten und die Anzahl der benötigten Fahrzeuge zu reduzieren. Setzen Sie, wo immer es logistisch und wirtschaftlich darstellbar ist, auf umweltfreundliche Fahrzeuge wie Elektrotransporter, Lastenräder für kurze Distanzen auf dem Gelände oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Eine detaillierte Logistikplanung, die auch Aspekte wie die zeitliche Staffelung von An- und Ablieferungen zur Vermeidung von Staus und Leerlaufzeiten auf dem Veranstaltungsgelände berücksichtigt, ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden nachhaltigen Organisation von Großveranstaltungen.
Die Erfolgsmessung mittels KPIs für nachhaltige und regenerative Großevents ist unerlässlich, um Fortschritte objektiv zu dokumentieren, konkrete Verbesserungspotenziale für zukünftige Veranstaltungen zu identifizieren und Ihr Engagement glaubwürdig nach außen zu kommunizieren. Erfassen Sie relevante quantitative und qualitative Daten systematisch. Beispiele für wichtige KPIs sind: die Gesamtmenge des Abfalls pro Teilnehmer (differenziert nach Restmüll, Wertstoffen für Recycling, kompostierbaren Anteilen), der spezifische Energie- und Wasserverbrauch der Veranstaltung (ggf. pro Teilnehmer oder Veranstaltungstag), der prozentuale Anteil regionaler, saisonaler und zertifiziert biologischer Lebensmittel im Catering, die detailliert erfassten CO₂-Emissionen (falls eine Bilanzierung erfolgt) und deren Reduktion im Vergleich zu Vorjahren oder Branchen-Benchmarks. Im sozialen Bereich können dies Kennzahlen wie der Anteil barrierefreier Bereiche, das Feedback der Teilnehmer zur Inklusion und Diversität oder der finanzielle bzw. materielle Beitrag zu unterstützten lokalen Community-Projekten sein. Diese Kennzahlen machen Ihr Engagement und den positiven Impact Ihres Großevents messbar, nachvollziehbar und vergleichbar.
Nutzen Sie ein umfassendes Reporting und eine strategische Kommunikation, um die Geschichte Ihres Engagements und den erreichten positiven Impact Ihres nachhaltigen oder regenerativen Großevents wirkungsvoll und glaubwürdig zu erzählen. Ein transparenter Nachhaltigkeitsbericht, der die gesetzten Ziele, die detailliert umgesetzten Maßnahmen und die erreichten KPIs klar, ehrlich und verständlich darlegt, ist ein äußerst wertvolles Instrument für die Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern – seien es Kunden, Mitarbeiter, Sponsoren, Investoren oder die breitere Öffentlichkeit. Erstellen Sie eine ansprechende Zusammenfassung der Ergebnisse für Ihre interne Kommunikation, für Ihre Unternehmenswebseite oder für Ihre Social-Media-Kanäle. Visuelle Elemente wie hochwertige Fotos, kurze Videos von der Veranstaltung, die nachhaltige Aspekte zeigen, oder aussagekräftige Infografiken können die Botschaft emotional unterstützen und leichter verständlich machen. Eine ehrliche Kommunikation, die auch Herausforderungen, Lernprozesse und zukünftige Ziele thematisiert, stärkt die Glaubwürdigkeit und kann andere Unternehmen und Eventplaner inspirieren, ebenfalls verantwortungsvoller zu handeln. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die nachhaltige Organisation von Großveranstaltungen als einen anerkannten Standard und als Zeichen von Exzellenz in der gesamten Eventbranche zu etablieren.
Flow the Kitchen hat bei unserer Messe-Party durch köstliches Essen und erstklassigen Service beeindruckt. Auch die Planung und Kommunikation im Vorfeld lief immer schnell und zuverlässig. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Zusammenarbeit! Sehr empfehlenswert.
Exzellenter Service, tolles Essen, flexible Organisation und sehr nette Leute machten die Zusammenarbeit mit FLOW THE KITCHEN zu einem Vergnügen. Es hat wirklich dazu beigetragen, dass die Veranstaltung ein Erfolg wurde. Ganz klar eine Empfehlung!
Perfekte Umsetzung unserer Veranstaltung in allen Punkten! Eine der professionellsten Veranstalter mit denen ich bis jetzt zusammen arbeiten durfte. Danke für die mehr als gelungene Veranstaltung.