Hausmesse planen in 7 Schritten: Vom Konzept zum Erfolg

Hausmesse planen in 7 Schritten: Vom Konzept zum Erfolg

Hausmesse planen in 7 Schritten: Vom Konzept zum Erfolg

Eine strategisch fundierte Hausmesse erfordert eine ebenso exzellente operative Umsetzung. Ein methodisches Vorgehen ist der Schlüssel, um den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Ihre Veranstaltung nicht nur stattfindet, sondern auch die gewünschte Wirkung erzielt. Mit diesen 7 Schritten legen Sie das Fundament für eine unvergessliche und erfolgreiche Hausmesse.

Schritt 1: Ziele definieren & Strategie festlegen

Bevor Sie auch nur an den ersten Gast denken, müssen Sie das "Warum" klären. Was ist das primäre Ziel Ihrer Hausmesse? Jede weitere Entscheidung hängt davon ab.

  • Zielfragen: Wollen Sie neue Produkte launchen, die Kundenbindung stärken, qualifizierte Leads generieren oder Ihre Position als Meinungsführer (Thought Leader) festigen?
  • KPIs festlegen: Definieren Sie messbare Erfolgskriterien (Key Performance Indicators). Beispiele: Anzahl der registrierten Besucher, generierte Leads, abgeschlossene Verkäufe, oder die Anzahl der vereinbarten Folgetermine.

Schritt 2: Zielgruppe und Budget bestimmen

Wen wollen Sie erreichen und was darf es kosten? Diese beiden Punkte sind untrennbar miteinander verbunden. Die Exklusivität Ihrer Zielgruppe bestimmt maßgeblich den Rahmen und die notwendigen Investitionen.

  • Zielgruppen-Analyse: Handelt es sich um C-Level-Entscheider, technische Anwender, langjährige Bestandskunden oder potenzielle Neukunden? Erstellen Sie detaillierte Personas.
  • Budgetplanung: Kalkulieren Sie alle potenziellen Kostenpunkte: Personal, Raumausstattung, Technik, Marketing & Einladungen, Catering und ein Puffer (ca. 15%) für Unvorhergesehenes.

Schritt 3: Motto, Programm & Inhalte entwickeln

Das Herzstück Ihrer Hausmesse ist das Erlebnis. Entwickeln Sie ein fesselndes Leitthema, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung zieht und Ihre strategischen Ziele unterstützt.

  • Das Motto: Finden Sie einen Titel, der Neugier weckt und den Kernnutzen kommuniziert (z.B. "Innovation Days", "Future of X", "Exklusiv-Einblicke").
  • Die Agenda: Planen Sie einen abwechslungsreichen Mix aus Programmpunkten: Keynotes, Produkt-Demonstrationen, Experten-Workshops, Networking-Sessions und Pausen für informellen Austausch.

Schritt 4: Location, Infrastruktur & Partner organisieren

Hier geht es um die handfeste Umsetzung. Der Ort und die Atmosphäre müssen Ihre Marke perfekt widerspiegeln und einen reibungslosen Ablauf garantieren.

  • Location-Check: Sind Ihre eigenen Räumlichkeiten geeignet? Berücksichtigen Sie Erreichbarkeit, Parkplätze, Kapazität und technische Voraussetzungen (Strom, WLAN).
  • Partner-Auswahl: Wählen Sie zuverlässige Dienstleister für Technik, Standbau und vor allem für das Catering. Das kulinarische Erlebnis ist ein zentraler Faktor für die emotionale Wahrnehmung Ihrer Veranstaltung.

Schritt 5: Marketing & Einladungsmanagement

Die beste Hausmesse ist nutzlos, wenn niemand davon weiß. Ein professionelles Einladungs- und Kommunikationskonzept ist entscheidend, um Ihre definierte Zielgruppe zu erreichen und zur Teilnahme zu bewegen.

  • Einladungen: Gestalten Sie hochwertige, personalisierte Einladungen (digital und/oder physisch), die das exklusive Motto Ihrer Veranstaltung transportieren.
  • Kommunikations-Kaskade: Planen Sie eine Abfolge von Erinnerungs-Mails, Social-Media-Teasern und informativen Updates, um die Vorfreude zu steigern und die "No-Show"-Rate zu minimieren.

Schritt 6: Durchführung & Gästeerlebnis sichern

Am Tag der Veranstaltung müssen alle Rädchen perfekt ineinandergreifen. Ihr Team agiert als Gastgeber, und jeder Kontaktpunkt muss die Professionalität und Wertschätzung Ihrer Marke widerspiegeln.

  • Rollenverteilung: Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten für Ihr Team – vom Empfang über die Betreuung der Gäste bis zur Moderation der Programmpunkte.
  • Lead-Erfassung: Implementieren Sie einen einfachen Prozess zur Erfassung von Kontaktdaten und Gesprächsnotizen (z.B. über eine App oder simple Kontaktbögen).

Schritt 7: Nachbereitung & ROI-Messung

Nach der Messe ist vor dem nächsten Auftrag. Eine schnelle und professionelle Nachbereitung entscheidet darüber, ob aus einem erfolgreichen Event auch ein nachhaltiger Geschäftserfolg wird.

  • Zeitnahes Follow-up: Bedanken Sie sich innerhalb von 48 Stunden bei Ihren Gästen. Senden Sie personalisierte Follow-up-E-Mails mit relevanten Informationen (z.B. Präsentations-Folien) und konkreten nächsten Schritten.
  • Erfolgsmessung: Werten Sie die zu Beginn definierten KPIs aus. Analysieren Sie, welche Leads zu Aufträgen wurden und berechnen Sie den finalen Return on Investment (ROI) Ihrer Hausmesse.

Lightnet Cologne

5-Star-Rating

Flow the Kitchen hat bei unserer Messe-Party durch köstliches Essen und erstklassigen Service beeindruckt. Auch die Planung und Kommunikation im Vorfeld lief immer schnell und zuverlässig. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Zusammenarbeit! Sehr empfehlenswert.

JRC Waterlab

5-Star-Rating

Exzellenter Service, tolles Essen, flexible Organisation und sehr nette Leute machten die Zusammenarbeit mit FLOW THE KITCHEN zu einem Vergnügen. Es hat wirklich dazu beigetragen, dass die Veranstaltung ein Erfolg wurde. Ganz klar eine Empfehlung!

Patrick Hoffmann

5-Star-Rating

Perfekte Umsetzung unserer Veranstaltung in allen Punkten! Eine der professionellsten Veranstalter mit denen ich bis jetzt zusammen arbeiten durfte. Danke für die mehr als gelungene Veranstaltung.

Weiterlesen